Reisen wie die Maharadschas in Rajasthan

Reisen wie die Maharadschas in Rajasthan

Kurzinfos

  • Reisezeit
    Reisezeit: Oktober – April
  • Gehzeit
    Gehzeit: Auto fahren- 4-5 Std.
  • Max. Höhe
    Max. Höhe:
  • Dauer
    Dauer: 20 Tage
  • Individualreise
    Individualreise: ab 2 Personen
  • Unterkunft
    Unterkunft: Palasthotel Rajasthan

Reiseziele

Delhi, Mandawa, Bikaner, Jaisalmer, Jodhpur, Bundi, Udaipur, Pushkar, Jaipur und Agra.

Höhepunkte

Das mittelalterliche Fort von Mandawa. Die Tempel von Jaisalmer. Taj Mahal.

Überblick

Rajastan ist die eigentliche Heimat der legendären Maharadshas. Dieser ganz besondere Landstrich Indiens, der in den letzten Jahren zu einer ausgesprochenen touristischen Attraktion geworden ist, weist eine enorme Dichte an wichtigen kulturellen Zeugnissen auf.

Herrliche Tempel, Paläste, Skulpturen und Wandmalereien und andere hochinteressante Zeugnisse begegnen Ihnen auf Schritt und Tritt. Sie werden hier auch die Lebensräume der traditionsreichen Volksstämme der Bhils und der Minas kennen lernen.

Der Aufenthalt in einem wunderbaren Palasthotel, in dem Sie sich wie die Maharadschas fühlen können, und ein Kamelritt durch eine poetische Wüstenlandschaft verleihen dieser umfassenden Tour ein ganz spezielles Gepräge.

Route Karte

Ablauf

  • Tag 01  Schweiz – Delhi

    Ankunft um Mitternacht in Delhi und Transfer zum Hotel.

  • Tag 02  Delhi

    Am Vormittag unternehmen Sie eine Stadtrundfahrt durch New Delhi. Sie fahren vorbei am Janapath, eine der Hauptstrassen in Delhi, Rashtrapati Bhawan (Präsidentenpalast) und India Gate.
    Rest des Tages steht zu Ihrer freien Verfügung. Am Abend können Sie zudem eine Ton- und Lichtschau geniessen.

  • Tag 03  Delhi – Mandawa

    Der Privatchauffeur bringt Sie in die kleine Stadt Mandawa in der Region Shekhavati. Am Nachmittag folgt eine Besichtigung von Havelis, Häuser reicher Kaufleute mit typischen Fresken, sowie einen Ausflug zum mittelalterlichen Fort Mandawa.

  • Tag 04  Mandawa – Bikaner

    Auf der Fahrt nach Bikaner können Sie in Nawalgarh die wunderschönen Fresken bewundern. Die dortigen Havelis sind Zeugen der reichen und erfolgreichen Zeit im 19. Jh.

  • Tag 05  Bikaner

    Sie besuchen die Festung Junagadh aus dem 16. Jh. sowie den Bhand Sagar Tempel. Auf einer Kamelfarm können Sie sich im Kamelreiten übern oder kosten Sie einmal Kamelmilch!

  • Tag 06  Bikaner – Jaisalmer

    Weiterfahrt nach Jaisalmer, der „Gelben Stadt“. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung.

  • Tag 07  Jaisalmer

    Eine Führung durch die Stadt bringt Sie unter anderem zum Fort auf einem Hügel. In Jaisalmer sind die Havelis mit Steinmetzarbeiten und aufwendigem Gitterwerk versehen.

  • Tag 08  Jaisalmer

    Kein Besuch in Jaisalmer ist vollständig ohne einen Ausflug zu den Sanddünen. Die Abenteuerlustigen können eine Kamelsafari mitmachen und dabei vielleicht etwas von der Athmosphäre einer Karawane durch die Wüste erahnen.

  • Tag 09  Jaisalmer – Jodhpur

    Weiterfahrt nach Jodhpur, der „Blauen Stadt“. Der Rest des Tages steht zu Ihrer eigenen Verfügung.

  • Tag 10  Jodhpur

    Eine der grössten und mächtigsten Festungen Indiens ist Mehrangarh. Innerhalb der Festung hat es zahlreiche Paläste. Nicht fehlen darf ein Besuch des  königlichen Ehrenmals Jaswanthada und des Uhrenturms.

  • Tag 11  Jodphur – Bundi

    Weiterfahrt nach Bundi. Sie besuchen das Taragarh-Fort und den Garh-Palast mit den schönen Decken- und Freskenmalereien.

  • Tag 12  Bundi – Udaipur

    Unterwegs nach Udaipur legen Sie einen Halt in Ranakpur ein und besichtigen die Tempel, das Pilgerzentrum Rajasthans.

  • Tag 13  Udaipur

    Besuch der Sehenswürdigkeiten: Sahelion-Ki-Bari (auch Garten der Hofdamen), Jagdish Tempel, Vishnu geweiht und den Pichola-See mit den Tempeln Eklingji und Nagda.

  • Tag 14  Udaipur – Pushkar

    Fahrt nach Pushkar, der Stadt von Gott Brahma.

  • Tag 15  Pushkar – Jaipur

    Am Morgen besichtigen Sie den Jagat Pita Shri Brahma Tempel, dem Gott Brahma geweiht, sowie den Shiva Tempel Apteshwar Mahadeo. Auf der Weiterfahrt nach Jaipur besichtigen Sie den Schrein (Dargah) des Sufi (Heiligen) Moinuddin Chishti.

  • Tag 16  Jaipur

    Am Morgen unternehmen Sie einen Ausflug zum Amber Fort mit Ritt auf einem Elefanten. Nachmittags besuchen Sie während der Stadtführung Hawa Mahal, das königliche Observatorium, den Stadt-Palast und den Johari Bazaar.

  • Tag 17  Jaipur – Agra

    Auf dem Weg nach Agra machen Sie einen Zwischenhalt bei der alten verlassenen Stadt Fatehpur Sikri aus der Mughal Dynastie mit der Jama Masjid Moschee und das Tor Buland Darwaza.
    Auf Stadtrundfahrt in Agra besuchen Sie die Paläste von Jodha Bai, Birbal Bhawan und Panch Mahal. Danach können Sie die Stadt noch auf eigene Faust weiter erkunden.

  • Tag 18  Agra

    Besuch der Festung Agra am Ufer des Jamuna-Flusses und als Höhepunkt der Reise geht es zum Mausoleum Taj Mahal, erbaut von Shah Jehan für seine geliebte Königin Mumtaz Mahal. Am Abend besteigen Sie den Zug nach Delhi (Fahrtdauer: 3 Std.)

  • Tag 19  Delhi

    Sie unternehmen eine Stadtführung durch Old Delhi und besuchen das Red Fort, einem imposanten Fort aus rotem Sandstein. Gegenüber dem Red Fort befindet sich Jama Masjid, die Freitagsmoschee. Sie ist Indiens grösste Moschee. Verbringen Sie Zeit Chandi Chowk und geniessen Sie das Ambiente des orientalischen Bazaars! Anschliessend besuchen Sie das Raj Gate am Ufer des Yamua-Flusses und das Mahatma Ghandi Memorial.
    Rest des Tages zur freien Verfügung.

  • Tag 20 Delhi – Schweiz

    Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Leistungen

Enthaltene Leistungen
  • Internationale Flug gemäss Programm (Economy Class) inkl. Flughafentaxen
  • Übernachtung wenn möglich Palasthotel ansonsten 5-Stern Hotel (im Doppelzimmer) inkl. Frühstück
  • Überlandtransport mit Privatauto
  • Stadtführungen mit Deutsch sprechenden Führer
  • Kamelritt in der Wüste
  • alle notwendigen Eintritte
Nicht enthaltene Leistungen
  • Reiseversicherung
  • Kosten für indisches Visum
  • Gegenstände persönlicher Natur wie alkoholische Getränke, kalte Getränke, Wäsche Trinkgeld

Media Gallery

Reise Info

Visum-Zenter India Visa Application Centre, Bern (IVAC) Seilerstr. 25 3011 Bern Tel. 0900 00 00 18 http://in.vfsglobal.ch  Öffnungszeiten: Einreichen: Mo – Fr  08.30 – 14.00 Uhr Abholen:     Mo – Fr  17.00 – 17.30 Uhr Zuständig für: alle Kanton ausser FR, JU, GE, NE, VS, VD Botschaft Indische Botschaft Kirchenfeldstr. 28 3005 Bern Tel 031 350 11 30 www.indembassybern.ch Öffnungszeiten: MO – FR  09.30 – 12.30 Uhr Zuständig für: alle Kanton ausser FR, JU, GE, NE, VS, VD Konsulat Indisches Generalkonsulat Rue de Valais 7-9 1202 Genf Öffnungszeiten: Mo – FR 09.30 – 12.30 Uhr Zuständig für: FR, JU, GE, NE, VS, VD Visum-Prozess Das Visum-Antragsformular muss online ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben werden. Online-Anmeldung:  http://in.vfsglobal.ch/ Die Visum-Kosten (CHF 80 zuzüglich Bearbeitungsgebühr CHF 30.80 pro Person) müssen im Voraus auf PC 60-784847-1 der India Visa Application Centre, Seilerstrasse 25,3011 Bern überwiesen werden. Unterlagen zum Visum-Antrag: Pass der noch 6 Monate über den beabsichtigten Aufenthalt in China hinaus gültig ist Visum-Antragformular 2 Passfoto (Spezialformat 5 x 5 cm, Hintergrund muss hell sein, Farbe oder s/w Buchungsbestätigung des Reisebüros Quittung Postüberweisung (Original) der Visum-Kosten. Frankiertes und mit Ihrer Adresse adressiertes Couvert (CHF 7.50 per Einschreiben) Ausländische Staatsangehörige müssen ausserdem ein Zusatzformular (Referral Form) einreichen, sowie eine Kopie des Ausländerausweises. Zusätzlich ist eine Weiterleitungsgebühr in Höhe von 25 CHF zu zahlen
Visum-Gebühren Mehrfach Einreise (6 Monate gültig)                             CHF   80.- Mehrfache Einreise (5 Jahr gültig)                                CHF 245.- Einmalige Einreise/Transit (15 Tage)                            CHF   45.-Zuzüglich Bearbeitungsgebühr von CHF 30.80

Als optimale Reisezeit gelten für die meisten Regionen Indiens die Monate zwischen Oktober und März. Die Temperaturen sind tagsüber sehr angenehm. Abends und nachts kann es aber recht kühl werden. In diesen Monaten ist die Niederschlagsmenge sehr gering. Meiden sollte man wegen der heftigen Niederschläge die Regenzeit von Juni bis September. Ebenfalls ungünstig sind wegen der unerträglichen Hitze April und Mai. An der Westküste Südindiens liegt die beste Reisezeit zwischen Oktober und Mitte Februar. An die südindische Ostküste verreist man am besten zwischen November und April. Wer die Himalaya-Region bereisen möchte, sollte dies im Frühling und Sommer zwischen Mai und September tun. Im Winter ist es hier kalt und es treten zum Teil starke Schneefälle auf.

Die Indische Küche umfasst durch die Grössen des Landes viele verschiedene regionale Gerichte und Kochstile. Dies unter einem Begriff zu stellen ist schwierig. Wesentlich in der indischen Küche gilt die Vielfalt der Gewürze und die scharfer Saucen. In der Vielfältigkeit der indischen Küche spiegelt sich auch dessen Religions- und Kulturgeschichte wider. Die Indische Küche findet man viele Elemente der orientalischen Küche, aber auch westliche Einflüsse der ehemaligen Kolonialmächte. Ein wichtiger Aspekt in der indischen Küche spielt jedoch die Religion. Die vegetarische Küche spielt in der indischen Küche eine bedeutende Rolle. Hindus essen mehrheitlich vegetarisch. Der Verzehr von Rindfleisch ist im Hinduismus ein absolutes Tabu da der Kuh eine besondere Bedeutung zukommt. In den muslimischen Bevölkerungsteilen betrifft dies den Verzehr von Schweinefleisch. Angehörige der untersten Schicht der Kastenordnung sind von diesen religiös begründeten Restriktionen weniger betroffen, doch leben viele in Armut und essen das, was sie sich leisten können – ein Faktor, der den geringen Fleischkonsum zusätzlich begründet

Folgende Impfungen werden bei Reisen nach Indien empfohlen: Tetanus, Diphtherie, Typhus, Polio und Hepatitis A/B. Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrem Arzt ab, welche Impfungen für Sie notwendig sind. Gegen Mückenstiche, durch die Malaria übertragen werden können sollten entsprechende Insektenschutzmittel verwendet werden. Die medizinische Versorgung ist mit der Europäischen nicht zu vergleichen. In den Grossstädten ist die Versorgung auf einen sehr hohen Niveau aber auch deutlich teurer. Beim Kauf von Medikamenten ist Vorsicht vor gefälschte Medikamente geboten. Eine persönliche Apotheke mit eigenen Medikamenten wird dringend empfohlen; sie erleichtert das Handeln im Krankheitsfall. Bei Reisen in Hochgebirgsregionen muss eine Anpassung an die Höhe erfolgen. Bitte beachten Sie auch, dass UV-Strahlen aufgrund der Höhe viel stärker sind als bei uns. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und Kopfbedeckung sind unverzichtbar.

Die Inder sind einerseits sehr fortschrittlich, andererseits halten sie an den Traditionen und der Lebensweise seit Jahrhunderten fest. Das Kastensystem ist nach wie vor lebendig und Hierarchien sind für den Inder von grosser Bedeutung. Für die traditionelle indische Begrüssung legt man in die Handflächen vor der Brust aneinander, wobei die Finger nach oben zeigen, und neigt den Kopf leicht. Öffentliche Berührungen oder das Zeigen von Zuneigung zwischen Mann und Frau gelten als unschicklich. Schuhe gelten daher als unrein und werden daher am Eingang von Tempeln, Moscheen oder Privathäusern ausgezogen. Auch in Indien wird die linke Hand zur Reinigung auf der Toilette benutzt. Daher gilt sie als unrein und sollte auf keinen Fall zum Essen oder Grüssen benutzt werden.

Reisen nach Indien stehen auf der gleichen Sicherheitsstufe wie Reisen in andere Länder Asiens. Das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) gibt auf der Webseite keine generelle Reisewarnung für Indien, empfiehlt jedoch einige Vorsichtsmassnahmen.