Trekkingausflug Mount Everest Base Camp

Trekkingausflug Mount Everest Base Camp

Kurzinfos

  • Reisezeit
    Reisezeit: April bis Juni- September Bis November
  • Gehzeit
    Gehzeit: 5-6 Std. täglich
  • Max. Höhe
    Max. Höhe: 5545 M
  • Dauer
    Dauer: 14 Tage
  • Individualreise
    Individualreise: Min 1 bis 2 Pax.
  • Unterkunft
    Unterkunft: Hotel-Tea house -Home stay

Reiseziele

Trekkingausflug Mount Everest Base Camp

Höhepunkte

Wir besuchen den Nationalpark Sagarnatha, der zum UNESCO Kulturerbe gehört.

Überblick

Der Mount Everest in den nepalesischen Himalayas (8848m), ist eines der höchsten Berge auf der Welt.

Man findet den Berg in der Region Khumbu in Nepal an der Grenze zu China und Tibet.

Das Gletscher Gestein hat ein Alter von circa 40-50 Millionen Jahren.

Im Gebiet Mahalangur Himal gibt es zwei Nationalparks.Eines der Parks gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Trekking Highlights

  • Wir besuchen den Nationalpark Sagarnatha, der zum UNESCO Kulturerbe gehört.
  • Wir landen und fliegen von einem der schwierigste Flughäfen Lukla der Welt ab. Adrenalin pur!
  • Wir werden die verschiedensten Gletscher im Himalaya sehen und besteigen.
  • Kloster, Hängebrücken und Gletscherseen werden wir zu sehen bekommen.
  • Sie haben eine gute körperliche Kondition und liebendieGletscher und die Natur. Mehr können Sie auf der weiteren Seite erfahren. Scrollen Sie runter
Route Karte

Ablauf

  • Flug von Kathmandu nach Lukla und weiter nach Phakdingma (2800m)

    Trekking-Start 3-stündige Wanderung fürt von Lukla mit leichtem Auf- und Abstieg-in Richtung Phakdingma (2650) am Fluss Dudh Koli
    Trekkingdauer 3-4 Std

  • Tag 2  Phakdingma nach Namche Bazaar (3440m)

    WirüberquereneinenFluss undsteigen hochdurchterrassierte Hügel aufder Dudh Kosi Route und gelangen nach Bengar und Chumoa. Der Weg führt uns mit vielen Auf und Ab, über einen Fluss und durch das kleine DorfMonjo.Es folgt einAbstieg über Steintreppen hinter zum Fluss und über eine Holzbrücke.Wir sind beim Eingang zum Nationalpark angelangt.
    Schließlich teilt sich das Tal und wir folgen dem Bhote Kosi der zum Nampa La führt.Im Zickzack geht es die Bergflanke hoch bis auf einen Grat, von wo man einen fantastischen Blick auf den Mt.Everest und Lhotse hat. Nun wird es etwas weniger steil und bald kommen wir nach Namche Bazaar.
    Trekkingdauer 5 -6 Std

  •  Tag 3 Namche Bazaar (3440m)

    WirbleibenzurAkklimatisationeineweitere Nachthier.DasgibtIhnendieMöglichkeit, das HimalayaDorf zuentdeckenoder eine kleineWanderung auf einenderumliegenden Berggipfel zu unternehmen

  • Tag 4 Namche Bazaar – Thame (3815m)

    Eine schöne einfach Wanderung vorbei an den Gebetsfahnen, in Richtung Thame steht Ihnen bevor.
    Trekkingdauer 5 -6 Std

  • Tag 5 Thame – Khunde (3865m)

    Am Morgen geht es ins Thame Kloster. Später geht es den Berg hinauf in Richtung zum ruhigen Sherpa Dorf Khunde.
    Trekkingdauer 6 Std

  • Tag 6 Khunde – Tenboche (3860m)

    Nach dem Frühstück geht es den Berg hinauf, vorbei an der Sherpa Siedlung Khumjung und später geht es Berg abwärts zu dem Koshi-Tal. In Tenboche gibt ein berühmtes Kloster. Das Zentrum Khumbu.
    Trekkingdauer 5 Std

  • Tag 7 Tenboche – Dingboche (4410m)

    Wir lassen Tengboche und die Khumbu Berge hinter uns und steigen durch Rhododendronwälder ab,vorbeianeinerlangenWandausMani-GebetssteinenzumDorfDeboche.Weiternach
    Minlinggo,über eine Hängebrücke aufdie andereTalseitenachPangpocheOlinundentlangdem FlussImjatse.WirsindnunimTaldesImjaKholaundsteigenweiterhinaufbisDingboche.
    Trekkingdauer 5 Std

  • Tag 8 Dingboche

    Klimatisieren, Besuchen das Kloster-Aussicht Ama Dablam, Lhotse-Nuptse Kamm

  • Tag 9 Dingboche – Loboche (4910m)

    Aussichten auf den Mt. Tawache, Ama Dablam, North Pokalde, Kongma-tse und Nuptse. DerweitereAnstieg beginnt recht sanft bis wir in Dugla (4600 m)Mittagsrastmachen.Danach
    geht es etwa eine Stunde steil nach oben – auf dem Gipfel hat man Aussicht auf Mt. Pumori und  andere Bergspitzen westlich von Everest. Weiter geht es bis nach Loboche.
    Trekkingdauer 5 Std

  • Tag 10 Loboche – Kalapathar (5545 m) – Gorakshep (5140 m)

    Früh marschieren wir weiter.Zuerst über eine steinige Moräne dasTalhoch.Unter uns liegen der Khumbugletscher und ein kleiner Gletschersee. Nach den letzten steinigen Moränen bringt uns ein kurzer Abstieg nach Gorakshep zu Füssen des Kalapathar und Mt. Pumori.Ein weiterer Aufstieg bringt uns nach Kalapathar. Die Aussicht vom Kalapatthar Gipfel aus übertrifft ihre Vorstellungen! Mt.Everest scheint greifbarnahe zu sein.EinstündigerAbstieg bringtuns zurück nach Gorakshep.
    Trekkingdauer 3 Std

  • Tag 11 Gorakshep – Everest Base Camp (5364 m) – Pheriche (4270 m)

    Wir folgtdem Khumbugletscher.DiesesTeilstück ist speziellinteressantdurchdieSicht aufdie 15 m hohen Türmen aus Gletschereis.Das Everest Base Camp (EBC) ist nicht wirklich ein
    spezifischer Ort. Verschiedene Expeditionen haben unterschiedliche Stellen für ihre Camps gewählt. Der Weg zum EBC ist zwar faszinierend aber nicht so spektakulär wie der Abstieg von Kalapatthar, denn man kann den Mt. Everest selbst nicht sehen. Der Abstieg nach Pheriche ist wegen den vielen Anstiegen lang, aber trotzdem ziemlich leicht. Pheriche ist bekannt für sein Höhenforschungszentrum,betrieben von der Himalayan RescueAssociation.Sie haben Zeit das Höhenforschungszentrum zu besuchen.
    Trekkingdauer 3 -5 Std

  • Tag 12 Pheriche – Tengboche (3860 m) – Namche Bazaar (3440 m)

    Wir wandern bergab auf dem Hauptpfad. Ein leichter Abstieg führt uns durch Rhododendronwälder nach Tengboche und weiter durch die traditionellen Dörfer Khumjung und Kunde.InKunde steht das von der SirEdmund Hillary Stiftung gegründete Spital.DerWeg nach Namche ist landschaftlich sehr reizvoll undangenehm.
    Trekkingdauer: 7 Std

  • Tag 13 Namch Bazaar – Lukla

    Der letzte Trekkingtag führt uns von Namche Bazaar über Monjo nach Lukla. Die Wanderung ist einfach, mit Ausnahme von ein paar kurzen steilen Anstiegen bevor es hinab zum Fluss geht, den wir dreimal überqueren. Der letzte Anstieg bringt uns nach Lukla.
    Trekkingdauer: 7 Std

  • Tag 14 Lukla- Kathmandu

    Transfer zum Flugplatz und Rückflug nach Kathmandu.

Leistungen

Enthaltene Leistungen

Transporte und Transfers im Preis nicht inklusive

  • Alle Transporte und Flughafentransfers laut Reiseprogramm
  • ndische Flüge von Kathmandu – Lukla – Kathmandu
  • le Bewilligungen (Nationalpark, Trekking)

Verpflegung und Unterkunft im Preis inklusive

  • englischsprechender Guide und ein Porter für 2 Personen
  • Versicherung für Porter und Guide bei Unfall
  • Ruhiges 3+ Sternehotel (Doppelzimmer) inkl. Frühstück in Kathmandu
  • Homestay Teahouse während des Trekkings
  • Vollpension während des Trekkings

Sonstiges im Preis nicht inklusive

  • Reiseversicherung für Bergung und Rettung
  • nepalesische Visa (CHF 40) für ein Monat 30 Tage
  • internationale Flüge von Zürich – Kathmandu – Zürich
  • Mittag und Abendessen in Kathmandu
  • alle alkoholischen und Kaltgetränke
  • Trinkgeld
  • Trekkingausrüstung
  • alles, was oben nicht erwähnt wurde ist nicht inbegriffen.
Nicht enthaltene Leistungen

Trekkingausrüstung

  • Trekkingrucksack mit Regenschutz
  • Trekkingwanderschuhe, Ersatzschuhe
  • Schlafsack bis minus 10 Grad
  • Trekkingstöcke, Mappe, evtl. Fernglas
  • Sonnencreme bis 50 Grad und Sonnenbrille
  • Trekkingkleidung, warme Socken, Mütze, Regenschutz, warme Kleidung
  • Kameraausrüstung, Ersatzakku und nepalesischerAdapter
  • Wasserflasche, Energieriegel, Snacks
  • persönliche Medikamente und Hygieneausrüstung, Verbandsmaterial
  • ersicherungsausweis, Kopie von dem Pass, Pass
  • ückenspray
  • unktionsunterwäsche

Media Gallery

Reise Info

Visum-Antrag in Nepal Am einfachsten ist es, wenn Sie das Visum direkt bei Ihrer Einreise bei den Schaltern der Immigration im Tribhuvan International Airport Kathmandu beantragen. Unterlagen zum Visum-Antrag Ein gültiger Pass zwei Passfotos Antragformular erhalten Sie vor Ort Visum-Gebühren Mehrfache Einreise (15 Tage gültig)                             US$   25.- Mehrfache Einreise (30 Tage gültig)                             US$   40.- Mehrfache Einreise (90 Tage gültig)                             US$ 100.- Visum-Antrag in der Schweiz Botschaft Nepalesische Botschaft Rue de la Servette 81 1202 Genf Tel. 022 733 26 00, 022 733 26 21 www.nepalmissiongeneva.org Öffnungszeiten: Mo – Fr  09.30 – 12.30, 14.30 – 17.00 Uhr Zuständig für: Schweiz Unterlagen zum Visum-Antrag Ein gültiger Pass Ein vollständig ausgefülltes Formular mit zwei Passfotos Für Ausländer: eine Kopie der Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz Visum-Gebühren Mehrfache Einreise (15 Tage gültig)                             CHF   35.- Mehrfache Einreise (30 Tage gültig)                             CHF   60.- Mehrfache Einreise (90 Tage gültig)                             CHF 130.-

Aufgrund der extremen Topografie gibt es in Nepal eine Vielzahl von klimatischen Zonen. Die beste Reisezeit für höhergelegenes Trekking in Nepal südlich des Himalayahauptkamms ist vor dem Monsun zwischen Februar und April und nach dem Monsun zu Beginn der Trockenzeit im Oktober und November. Die Monate Dezember und Januar eignen sich für Kulturreisen ins Kathmandutal oder Pokhara und Wanderungen um das Himalaya-Vorbergen zu erkunden. In den Bergen muss zu jedem Zeitpunkt mit den unterschiedlichsten Temperaturen und Witterungen gerechnet werden.

Essen und Trinken Das Leitungswasser ist nicht zum Trinken geeignet. Wasser sollte grundsätzlich nur aus gekauften und versiegelten Flaschen getrunken werden! Ein beliebtes Getränk in Nepal ist der «Tschia»-Tee. Ein besonders angenehmes Geschmackserlebnis, er wird nach indischer Art zubereitet. Dabei werden Teeblätter mit Gewürzen und Zucker direkt in der Milch aufgekocht und dann abgesiebt. In der nähe von Tibet wird Ihnen gerne der bekannten Buttertee serviert. Er wirkt bei kalten Temperaturen angenehm wärmend. Nepal ist bekannt für seine gute Küche. Das Nationalgericht ist Daal Bhaat, Reis mit einer gewürzten Linsensauce und Currygemüse. Dazu wird vielfach Saag (Mangold), sauer eingelegte Pickles und Papadam (ein dünner, frittierter Fladen aus Linsenmehl) serviert. Nepal ist aber auch für seine zahlreichen vegetarischen Gerichte bekannt wie Alu Tama (Kartoffeln mit Bambussprossen), Chatamari (Flaches Brot aus Reismehl) und Trakari (Spinat und Senfsprossen mit Reis) sind einige leckeren Beispiele für die Vielfalt der Angebote. Sie finden auch zahlreiche Kuchenshops mit einem grossen Angebot an Süssigkeiten. Dazu gehört auch die Schokolade, diese wird allerdings aus Indien importiert. Auch abgepackte Kekse in verschiedenen Geschmacksrichtungen sind überall zu bekommen und bei Touristen sehr beliebt.

Medizinische Hinweise Folgende Impfungen werden bei Reisen nach Nepal empfohlen: Tetanus, Diphtherie, Typhus, Polio und Hepatitis A/B. Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrem Arzt ab, welche Impfungen für Sie notwendig sind. Ausser in den grösseren Touristenorten ist die medizinische Versorgung nicht gewährleistet und entspricht nicht den europäischen Standards. Eine persönliche Apotheke mit eigenen Medikamenten wird dringend empfohlen; sie erleichtert das Handeln im Krankheitsfall. Bei Reisen in Hochgebirgsregionen muss eine Anpassung an die Höhe erfolgen. Bitte beachten Sie auch, dass UV-Strahlen aufgrund der Höhe viel stärker sind als bei uns. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und Kopfbedeckung sind unverzichtbar. Malaria: Bei Reisen in den Chitwan-Nationalpark wird empfohlen, Maßnahmen zur Vorbeugung einer Malaria-Erkrankung zu treffen und sich durch die Verwendung von Moskitonetzen vor Moskitostichen zu schützen. Die Regionen um Kathmandu und Pokhara sowie Gebirgsregionen gelten als malaria-frei.

Kleidung & kulturelle Verhaltensregeln In den Sommermonaten ist in tieferen Lagen leichte Baumwollkleidung am angenehmsten. In den Wintermonaten empfehlen wir tagsüber leichte Kleidung, abends und morgens wärmere bis warme Kleidung. Auf über 4.000 m ist es das ganze Jahr sehr kalt! Beim Besuch von Tempelanlangen und religiösen Stätten sollten Sie auf dezente Kleidung achten, Arme und Knie sollten dabei bedeckt sein, das gilt auch für männliche Gäste. Ganz wichtig ist, dass in Nepal die linke Hand als unrein gilt und diese weder zum Essen oder Grüssen benutzt wird.

Allgemeine Sicherheit Die innenpolitische Lage hat sich nach den Wahlen von 2015 etwas stabilisiert hat. Es kommt aber immer wieder zu Streiks verschiedenster Parteien und Gruppierungen. Diese finden mehrheitlich in den grösseren Städten statt. Nepal ist aber generell ein sicheres Reiseland. Geld, Schmuck und Wertsachen sollten aber nicht offen getragen werden und Menschenansammlungen gemieden werden. Am Abend sollten Sie generell nicht ohne einer lokalen Begleitung unterwegs sein.